Hypnose vor dem Zahnarztbesuch | Zahnarzthypnose Hamburg

Viele Menschen leiden bereits vor einem Zahnarztbesuch unter Ängsten und befürchten Schmerzen, Bohrergeräusche, schlechte Nachrichten oder Kontrollverlust während der Behandlung. Begleiterscheinungen der Zahnarztangst sind Symptome wie Schlaflosigkeit, Magen-Darm-Probleme, Schwitzen und Herzrasen.

Einige Menschen mit Zahnarztphobie vermeiden die Kontrolluntersuchen beim Zahnarzt, was den Zustand der Zähne auf Dauer beeinträchtigen kann. Die Ursachen der Angst vor einer zahnärztlichen Behandlung sind oft vielfältig. In vielen Fällen wurden in der Vergangenheit negative Erfahrungen beim Zahnarzt gemacht, die mit Schmerzen verbunden waren.

Patienten mit einer Angst- oder Panikstörung fällt der Zahnarztbesuch oft schwer. Manchmal geht dies einher mit einer hohen Schmerzempfindlichkeit, Kontrollverlust oder klaustrophobischen Tendenzen. Geräusche und Gerüche der Zahnarztpraxis oder das Gefühl der Zange und der medizinischen Instrumente im Mund lösen bei einigen Menschen Ängste aus.

Wie kann Hypnose vor dem Zahnarztbesuch helfen?

Hypnose kann vor dem Zahnarztbesuch helfen, indem sie Stress reduziert, Ängste adressiert und die Wahrnehmung von Schmerzen verändert. Die Tiefenentspannung in der Hypnose senkt die Herzfrequenz, Atmung und Muskelspannung, was die Nervosität vor dem Termin reduziert.

Hypnose kann automatische Angstgedanken mildern und durch ruhigere, realistische Überzeugungen ersetzen. Visualisierungen ermöglichen es, sich auf neutrale Sinneseindrücke oder positive Behandlungen zu konzentrieren statt auf Ängste. Entspannungs- oder Sicherheitsanker (z. B. tiefe Atmung, ruhige Hand) können vor und während der Behandlung abrufbar sein. Die Hypnose kann auch schmerzarme Techniken, langsames Atmen und progressive Muskelentspannung stärken.

Hypnose ist kein Ersatz für zahnärztliche Behandlung, sondern eine unterstützende Methode. Wirksamkeit hängt von der individuellen Reaktion ab; ideal oft als Ergänzung zu aufklärender Beratung, sanfter Behandlungstechniken und ggf. CBT.

Zurück zu den Therapieangeboten
Weiter zu den Methoden